2025
„Mit neuen Produkten für einen neuen Markt“. Die VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen und der Verkauf zeitgenössischer Produktionen über die Kunst und Antiquitäten GmbH, in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung (Hrsg.), erscheint 9/2025.
Zur Ausstellung
2024
Geschäfte mit der „Kunst und Antiquitäten GmbH“ der DDR (Teil 2). Das Kunstauktionshaus Waltraud Boltz, Bayreuth, in: museum heute. Fakten, Tendenzen und Hilfen, Nr. 66, Dezember 2024, S. 51–53.
Zum pdf
2023
Geschäfte mit der „Kunst und Antiquitäten GmbH“ der DDR (Teil 1). Die „Antique Handels GmbH“ in Aschheim und Vaterstetten, in: museum heute. Fakten, Tendenzen und Hilfen, Nr. 63/64, Dezember 2023, S. 67–69.
Zum pdf
Die Funktion der (nichtstaatlichen) Museen als Sammler, Bewahrer und Vermittler von Kunsthandwerk, in: Benno und Therese Danner’sche Kunstgewerbestiftung (Hrsg.): Danner-Preis 2023, S. 310–317.
2022
Rezension von: Gun-Dagmar Helke: Die Reise zum verborgenen Feuer. Eine Drachen- und Keramikgeschichte, Berlin 2022. https://www.keramikfreunde.de/berichte-rund-um-die-keramik/helke-verborgenesfeuer
Gesellschaft der Keramikfreunde e. V./Meissen Porzellan-Stiftung (Hrsg.): Richard-Bampi-Preis 2022. (Redaktion, Lektorat, Texte)
www.richard-bampi-preis.de/ausstellung/katalog
2021
»… völlig überzogene Debatte«? Provenienzforschung mit Schwerpunkt SBZ und DDR, in: museum heute. Fakten, Tendenzen und Hilfen, Nr. 60/Dezember 2021, S. 57–60.
Zum pdf
Deckel drauf? Besser nicht! Provenienzforschung am Beispiel des Marosen-Lehens, in: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 2021, S. 107–114.
Zum pdf
Rezension von: Christine von Brühl: Schwäne in Weiß und Gold. Geschichte einer Familie, Berlin 2021
www.keramikfreunde.de/berichte-rund-um-die-keramik/bruehl-schwaene-in-weiss
2020
Topp, Marlen/Deinert, Mathias: Geschäfte mit dem Osten? Geplantes Pilotprojekt zur Untersuchung kritischer Provenienzen aus der SBZ und der DDR in nichtstaatlichen Museen des Freistaats Bayern, in: museum heute. Fakten, Tendenzen und Hilfen, Nr. 58/Dezember 2020, S. 74-76.
Zum pdf
2019
Rezension von: Tamara Préaud/Guilhem Scherf (Hrsg.): La manufacture des Lumières. La sculpture à Sèvres de Louis XV à la Révolution, Dijon 2015, in: Keramos Nr. 245/2019, S. 89.
2018
Dissertation: Im Auftrag des Staates – Die französische Porzellanmanufaktur Sèvres zwischen politischer Weisung und künstlerischer Autonomie (1938 bis 1963), Dissertation TU Berlin,
DOI: https://dx.doi.org/10.14279/depositonce-7576
Gesellschaft der Keramikfreunde e. V./Museum Schloss Fürstenberg (Hrsg.): Richard-Bampi-Preis 2018. (Redaktion, Lektorat, Texte)
Zum pdf
2017
Broschüre zur Ausstellung „Die großen Manufakturen – Meissen“
Zum pdf
Rezension von: Christian Lechelt: Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Von der Privatisierung der Manufaktur im Jahr 1859 bis zur Gegenwart, Band III aus der Reihe Braunschweigisches Kunsthandwerk, Appelhans Verlag, Braunschweig 2016, in: Kunst und Auktionen Nr. 5/2017, S. 45.
Zum pdf
Rezension von: Patricia F. Ferguson: Ceramics. 400 Years of British Collecting in 100 Masterpieces, Philip Wilson Publishers Ltd., London, 2016, in: Kunst und Auktionen Nr. 20, S. 37.
Zum pdf
2015
Sèvres sous l’occupation allemande. Les commandes de Hermann Goering, in: Revue de la société des amis du musée national de céramique, n°24/2015, S. 108–117.
Zum pdf
Der Schatz im Kamin. Kunst aus dem ehemaligen Besitz des Adelsgeschlechts Lehndorff bei Scheublein, in: Kunst und Auktionen Nr. 4/2015, S. 11.
Zum pdf
Rezension von: Paul Arthur: French Art Nouveau Ceramics. An Illustrated Dictionary, Norma Éditions, Paris 2015, in: Keramos Nr. 230/2015, S. 81–82.
2014
Auf Schatzsuche. Hermann Görings französisches Tafelservice aus Carinhall, in: Kunst und Auktionen Nr. 6/2014, S. 44–45.
Zum pdf
Rezension von: Jacqueline du Pasquier: Robert Lallemant (1902-1954). Céramiste et décorateur d’une génération incertaine, Paris 2014, in: Keramos Nr. 225/2014, S. 133–134.
Zum pdf
Rezension von: Faÿ-Hallé, Antoinette: Les Vases de Sèvres. XVIIIe-XXIe siècle. Éloge de la virtuosité, Éditions Faton, Dijon 2014, in: Keramos Nr. 224/2014, S. 60–61.
2013
Nicola Moufang als Sonderbeauftragter des Dritten Reiches. Zwei Tafelservice für Reichsmarschall Hermann Göring aus der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (1937) und der französischen Staatsmanufaktur Sèvres (1943), in: Keramos Nr. 222/2013, S. 61–70.
Zum pdf
Rezension von: Audrey Gay-Mazuel; Musée de la Céramique de Rouen: Le Biscuit et la Glaçure. Collections du museé de la Céramique de Rouen, Skira Flammarion, Paris 2012, in: Keramos Nr. 220/2013, S. 101–103.
Zum pdf
Reisebericht der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. in die Volksrepublik China und die Republik China auf Taiwan, in: Keramos Nr. 224, S. 70–87.
Zum pdf
2011
Grohmann, Marlen: Das Grüne Gewölbe zu Dresden 1945 bis 1974: Auslagerung, Rückführung aus der ehemaligen Sowjetunion und Ausstellungskonzeption zur Wiedereröffnung im Albertinum, AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2011.

2010
Grohmann, Marlen: Historismus – Der Stile viele, in: Siemen, Wilhelm (Hrsg.): Von den Ursprüngen des europäischen Porzellans bis zum Art Déco, Schriften und Kataloge des Deutschen Porzellanmuseums, Band 104/1, Hohenberg a. d. Eger 2010, S. 337–450.
Fachvorträge
2023
Online-Vortrag beim Forum Kunst und Markt der TU Berlin im Wintersemester 2022/2023 zusammen mit Xenia Schiemann M. A.: „Business as usual? Ostdeutsche Antiquitätenexporte auf dem westlichen Kunstmarkt“
2018
Vorlesung an der Uni Würzburg im Rahmen der Vorlesungsreihe „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe 3.0“ im WS 2018/19: „Die französische Porzellanmanufaktur Sèvres und ihre Auftragsarbeiten für Hermann Göring. Quellenlage, Order, Anfertigung, Verbleib“
2017
Tagung „Formgebung im Nationalsozialismus“ der Universität Leipzig im GRASSI-Museum für Angewandte Kunst Leipzig: „Reichsmarschall Hermann Göring und die französische Porzellanmanufaktur Sèvres – ein unbekanntes Kapitel nationalsozialistischer Repräsentationspolitik zwischen 1940 und 1944“
2013
Symposium der Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. anlässlich des 250-jährigen Jubiläums in der KPM Berlin: „Nicola Moufang als Sonderbeauftragter des Dritten Reiches. Zwei Tafelservice für Reichsmarschall Hermann Göring aus der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (1937) und der französischen Staatsmanufaktur Sèvres (1943).“